Blickpunkt Fußball

Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen (Herren- und Jugendbereich)
…mehr

Verstärkung für die C-Junioren

In der heutigen Zeit noch Freiwillige, insbesondere Trainer:innen, für den Sportverein zu finden, ist enorm heikel. Einen Glückstreffer landete der Integrationsverein Lüneburger SV im wichtigsten Fach, nämlich der Jugend. Ulf Jöhnck verstärkt als U 15-Trainer den Fußballjugendbereich. Der 47-Jährige Hauswirtschaftshelfer nimmt seit Anfang Dezember 2023 die Übungsleiterfunktion zusammen mit Robert Borchert für die C-Junioren wahr. „Über einen Freund, der lange Jahre bei der LSV spielte, fand ich den Weg hierher“, betont der neue Coach, der erstmals im Juni 2023 mit dem achtgrößten Stadtverein Kontakt aufnahm. Seine Fußballkarriere begann vor 41 Jahren beim SV Göhrde, es folgten der Dahlenburger SK (DSK), TuS Barskamp und wiederum der DSK, zuletzt als Betreuer der zweiten Fußballherren in der 2. Kreisklasse. (jb)

Ulf Jöhnck Foto: jb

Geschäftsstelle bis 3. Januar 2024 geschlossen

Die Weihnachtsferien im zweitgrößten deutschen Bundesland Niedersachsen sind vom 27. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024, somit 16 freie Tage über die Festtage und Neujahr (Wochenenden mitgezählt). Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger und ihr Team freuen sich auf eine anheimelnde Auszeit während der schönsten Zeit des Jahres. Das Büro bleibt bis 3. Januar 2024 geschlossen. Erster Sprechtag 2024: Mittwoch, 10. Januar, 17.30 bis 18.30 Uhr (jb)

(Foto: A/jb)

Eine frohe und besinnliche
Adventszeit
wünscht allen Mitgliedern

Liebevoller Adventskranz. Foto: A/jb
Für die Oldies im Einsatz (v. l.): Manfred Schwenk, Marlies Gienke und Fritz Juschkus. Foto: A/jb

Behaglichkeit bei Kerzenschein

Behagliche Atmosphäre herrscht vier Tage vor dem dritten Advent wiederum im Versammlungsraum bei den Oldies der Senioren-Freizeit-Abteilung. Bei Kerzenschein steigt am Mittwoch, 13. Dezember, um 15.00 Uhr die traditionelle Weihnachtsfeier, der krönende Abschluss der 2023-Veranstaltungen. Übrigens: Einen Tag zuvor, also am 12. Dezember vor 16 Jahren, trat der 2011 verstorbene Spartengründer Fritz Siebers aus Altersgründen zurück und machte den Weg frei für das seinerzeit neue Organisations-Team mit Marlies Gienke, Fritz Juschkus und Manfred Schwenk. Bis heute ist das Trio die Stütze der Oldies dieser vor 40 Jahren gegründeten Abteilung. (jb)

Info: Programm 2024 von A bis Z (bitte anklicken)

Wintermärchen mit Walt Disney

Vier Jahre konnte die Tanzgruppe „Randevu“ ihr Publikum in vertrauter Umgebung nicht verzaubern. Letztmalig sorgten die Aktiven der Abteilung Aerobic & Tanzen beim märchenhaften Pinocchio-Abenteuer Anfang Dezember 2019 für eine volle Schützenhalle Hagen. Jetzt laufen bereits die Vorbereitungen für das Wintermärchen. Die Übungsleiterinnen Anastasija Pissetski und Valeria Sablina entführen die Besucher in die Welt des 1966 verstorbenen US-amerikanischen Trickfilmzeichners und Filmproduzenten Walt Disney, eine der prägendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Wer kennt nicht das Dschungelbuch, König der Löwen, die Eiskönigin oder Schneewittchen und die sieben Zwerge, um nur einige Highlights seines schöpferischen Lebens zu nennen. Letztgenannter Film ist u. a. die Basis des diesjährigen Wintermärchens. Es gibt aber noch einen oben drauf. Wer schon jetzt gespannt ist, was live auf der Bühne zu sehen ist, der notiert sich Sonntag, 17. Dezember, rot im Kalender. Um 13.00 Uhr verwandelt sich die Schützenhalle Hagen (im Stadtwald, Schützenstr. 34 a) in ein wahres und buntes Tanzparadies. (jb)

So war´s im Dezember 2019 bei der Pinocchio-Aufführung (ebenfalls von Walt Disney) in der vollbesetzten Schützenhalle Hagen. Foto: A/jb

Schulsportplatz gesperrt

Obwohl erst am 22. Dezember die vierte Jahreszeit beginnt, hat sie Deutschland bereits jetzt fest im Griff. Für die Kinder ein Traum mit der weißen Pracht, für die Verkehrsteilnehmer ein Alptraum. Aufgrund des Wintereinbruchs wurde seitens der Hansestadt Lüneburg der Schulsportplatz (sog. „A-Platz“) bis auf weiteres gesperrt. Wir informieren rechtzeitig, sobald die Freigabe erfolgt. (jb)

Ganz in Weiß präsentiert sich derzeit der Schulsportplatz (sog. "A-Platz") seit dem Wintereinbruch. Foto: jb
Die Instruktion ist klar. Foto: jb

Termin für JHV 2024 steht

Die Führungsetage des Integrationsvereins Lüneburger SV (LSV) hat auf der Vorstandssitzung am 28. September 2023 den Termin für die Jahreshauptversammlung (JHV) 2024 festgelegt, und zwar: Freitag, 19. April, 19.30 Uhr, Vereinsheim.

Alle Mitglieder sollten sich diesen Stichtag schon jetzt rot im Kalender ankreuzen. Die Tagesordnung erfolgt rechtzeitig. (jb)

Info: Jahreshauptversammlung (bitte anklicken)

Mitglieder und Gäste auf der Jahreshauptversammlung 2023 im Versammlungsraum. Foto: A/jb
Spartenleiterin Britta Paketuris Foto: jb

Auf der Suche nach Übungsleitern

Trainer:innen mit oder ohne Lizenz in der heutigen Zeit zu finden ist oftmals sehr schwierig. Damit haben alle 160 Vereine im Kreissportbund Lüneburg (KSB) zu kämpfen. Zu ihnen gehört auch der 446 Mitglieder zählende Integrationsverein Lüneburger SV. Insbesondere die größte Sparte Schwimmen (172 Mitglieder) ist händeringend auf der Suche nach Übungsleiter:innen. (jb)

Kontakt: Abteilungsleiterin Britta Paketuris, mobil: 0175/2040993

Alle Spiele im Blick

In der ersten Fußball-Bezirksliga-Saison 2007 / 2008 für den Integrationsverein Lüneburger SV wurden im Archiv nur wenige Spielberichte gesammelt. Für die inzwischen laufende Spielzeit 2023 / 2024 erfasst der Verein chronologisch alle 30 Spiele der 1. Fußballherrenmannschaft schwarz auf weiß. Dabei ist die Beitragslänge unerheblich. Es kann auch mal sein, dass lediglich die Torschützen der LSV plus Spielminute aufgeführt werden. Wichtig: Die Erfassung aller Partien. Eines bleibt immer: Das Spielergebnis mit dem Halbzeitstand. (jb)

Info: Bezirksliga: Chronik der 30 Spiele | 2023 / 2024 (bitte anklicken)

Nach 15 Jahren Pause wieder in Bezirksliga-Spiellaune (sitzend v. l.): Martin Yaku, Ali Hijazi, Valentin Motschalow, Eser Sahin, Marvin Müller, Bahadir Dayi, Hakki Celik; (2. Reihe stehend v. l.): Ralf Pagels (1. Vorsitzender), Alexander Gauk (Trainer), Hüsa Sönmez (Trainer), Marfin Yaku, Karlo Yako, Admin Pepic, Raul Mirzayev, Jan-Hendrik Weißbach, Thomas Switala, Merlin Witthöft, Florian Beck (Ex-Schatzmeister), Katharina Knief (Physiotherapeutin), Sven Idschinski (Betreuer); (3. Reihe stehend v. l.): Fatmir Maloku, Dilxas Sönmez, Lars Striege, Robert Fribus, Artur Merkosyan, Ashkan Aghababaei, Marcel Bockelmann, Hasan Kaya. Es fehlen: Arab Omar, Oleg Lich, Pascal Eggert, Dino Marjanovic, Eugen Schatz und Adel Pepic. Foto: jb
Der Eingangsbereich zum Vereinsheim mit Zugang in die Geschäftsstelle. Foto: jb

Geschäftszeit immer mittwochs

Die Vereinsgeschäftsstelle (Schützenstr. 31 | 1. Obergeschoß) ist für alle Mitglieder immer mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger, die drei Beisitzer oder eine weitere Person aus dem Vorstand stehen Rede und Antwort, wenn es um Vereinsangelegenheiten oder Anfragen von Mitgliedern geht. Außerhalb der Sprechzeit sind die Klub-Verantwortlichen in dringenden Fällen mobil (siehe Link Der Vorstand) oder über die E-Mail-Adresse des Vereins erreichbar:  info@lueneburger-sv.de (jb)

Heimatvertriebene beitragsfrei

Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 sind nach Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) rund 13 Millionen Menschen vertrieben, davon ca. acht Millionen Flüchtlinge in ganz Europa und etwa fünf Millionen Binnenvertriebene in dem osteuropäischen Staat. 1.069.729 Geflüchtete haben bislang Deutschland (Ausländerzentralregister | Stand: 4. Juni 2023) erreicht. Wenn sie die Hansestadt Lüneburg aufsuchen und sich einem der 152 KSB-Vereinen anschließen, hat die Vereinsleitung der LSV entschieden, dass diese Menschen beitragsfrei ihren Sport nachgehen dürfen. (jb)

Sport bringt Bewegung in die Integration

Für die Lüneburger SV (LSV) ist die Integration ein wichtiger Multiplikator. Denn der achtgrößte Stadtverein im Kreissportbund Lüneburg (KSB) liegt nahe des bevölkerungsreichsten Lüneburger Stadtteils Kaltenmoor mit rund 10.093 Einwohnern. Der Migrationsanteil beträgt beim Integrationsverein etwa 50 Prozent.

Integration heißt, allen rechtmäßig und auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen uanbhängig von Kultur, Religion, Herkunft und Ethnie Chancengleichheit und damit wirkliche Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass Integration nicht als Einbahnstraße, sondern als Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verstanden und gelebt wird.
Und Sport bringt Bewegung in die Integration. Ein wichtiges Projekt der LSV war „Fahrradfahren für Migrantinnen“. (jb)

Info: Integration (bitte anklicken)

Das Projekt "Fahrradfahren für Migrantinnen" fand 2010 und 2011 großen Anklang bei der LSV. Auf dem Übungsplatz sicher durch den Kreisel auf den Lüneburger Sülzwiesen (2010). Foto: A/jb

– Auf einen Blick –

Unsere Chronik

Das erste Buch der Vereinsgeschichte (1913 – 2013) ist derzeit für 7,00 € in der Geschäftsstelle der Lüneburger SV (Schützenstr. 31) und im Vereinslokal erhältlich. Auf 224 Seiten lesen Sie Wissenswertes von der ATL bis hin zur LSV – 100 Jahre geballter Lesestoff.