Blickpunkt Fußball

Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen (Herren- und Jugendbereich)
…mehr

Termin Jahreshauptversammlung steht

Diesen Termin sollten sich alle Klubmitglieder der Lüneburger SV (LSV) schon einmal rot im Kalender ankreuzen: Die Jahreshauptversammlung (JHV) des Integrationsvereins geht am Freitag, 25. April 2025, um 19.30 Uhr im Vereinsheim (Versammlungsraum) über die Bühne. Der Vorstand würde sich freuen, möglichst viele Mitglieder aus den acht Abteilungen begrüßen zu dürfen. (jb)

Info: Jahreshauptversammlung (bitte anklicken)

Abteilungsleiter-Meeting am 20. Februar

Am 26. Oktober 2023 war die letzte gemeinsame Zusammenkunft der Spartenleiter des Integrationsvereins. Also wird es höchste Zeit, sich wieder gemeinsam an den Tisch zu setzen. Der Vorstand legte auf seiner ersten Sitzung in diesem Jahr den Termin für die neue Abteilungsleiter-Versammlung auf Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr im Versammlungsraum des Vereinsheimes fest. Die Einladung mit Tagesordnung wurde den Spartenleitern am 21. Januar per E-Mail zugesandt. (jb)

Tischtennisfreunde fiebern Championat entgegen

Erstmals gingen vor 43 Jahren die ersten Tischtennis-Vereinsmeisterschaften über die Bühne, dreimal fanden keine Titelkämpfe statt und neunmal nacheinander nahm Michael Betz seinerzeit die Trophäe würdig entgegen. Inzwischen gibt es einen fünffachen Gewinner, der mit Herzblut am Sonnabend, 22. Februar, seinen Pokal sichern möchte. Die Spartenmitglieder freuen sich auf das Happening. (jb)

Info: Wer wird Vereinsmeister in diesem Jahr ? (bitte anklicken)

30 Jahre „Zum Sportpark“ Schützenstraße 31

Erinnerungen werden wach. Nach 30 Jahren Trennung zwischen den Sportanlagen Kaltenmoor und Sülzwiesen endete die Ära Ende 1994 an den Sülzwiesen. Das fast zwei Millionen Mark teure Gesamtprojekt nahm damals seinen Lauf, und in diesem Jahr können Vorstand und die ca. 447 Mitglieder am 1. August auf 30 Jahre LSV-Standort Schützenstraße 31 zurückblicken. An diesem Tag erfolgte die feierliche Eröffnung des schmucken Vereinsheimes „Zum Sportpark“ für die seinerzeit 650 Mitglieder und Gäste. Drei Jahrzehnte Sportverein an einer Wirkungsstätte. (jb)

Info: Daten und Zahlen „Zum Sportpark“ (bitte anklicken)

Seit drei Jahrzehnten an der Schützenstraße 31: Das Vereinsheim mit dem am 12. August 2001 eingeweihten Versammlungsraum (weißer Anbau) und kleinem Parkplatz. Foto: jb
Nachwuchstalent Oskar von Komorski (r.) mit Trainer Dennis Lauterschlag. Foto: Privat

Begabte Läufer lassen Sparte regelrecht boomen

Am 22. März erfolgt bei der LSV der Auftakt in die Laufsaison 2025 durch den Kreisleichtathletik-Verband

Die neue 400-m-Rundlaufbahn auf der Vereinsanlage der Lüneburger SV an der Schützenstraße 31 löst seit der Einweihung am 30. Juni 2023 einen wahren Boom in der vor 16 Jahren gegründeten Laufabteilung aus. Und: In der Rangliste von 42 Sportarten des Kreissportbundes Lüneburg (KSB) belegt Leichathletik den siebten Platz. Die Sparte unter ihrer Leitung von Dennis Lauterschlag wächst, es gibt Erfolge auf ganzer Linie, neue Talente finden den Weg zum neuntgrößten Stadtverein im KSB, erfolgreiche Wettkämpfe der vergangenen Jahre dokumentieren den Stellenwert der Läufer und nicht zu vergessen die Herausforderungen bei der Sponsorensuche. Aktuell liegen Abteilungsleiter Dennis Lauterschlag zehn Beitrittserklärungen auf dem Tisch. Somit gehören 39 Mitglieder der Sparte an. Und das werden auch nicht die letzten sein. Der 39-jährige Trainer freut sich auf weitere talentiere Nachwuchsläufer:innen. (jb)

Info: Neue Talente und Erfolg auf ganzer Linie (bitte anklicken)

Sportplätze Kaltenmoor: Dieses Jahr soll´s losgehen

Voraussichtlich erstes Quartal erfolgen erste Maßnahmen zur Umsetzung

Endlich – der Kontakt zwischen der Hansestadt Lüneburg und dem Integrationsverein Lüneburger SV ist jüngst wieder aufgenommen worden. Inzwischen wurde seitens der Behörde ein Zeitplan für die Fortsetzung der Erneuerung der Sportplätze Kaltenmoor vorgelegt. Die ersten Maßnahmen zur Umsetzung sollen voraussichtlich im ersten Quartal erfolgen.

Der Vorstand hatte unlängst das Melbecker Unternehmen Straßenbau Lüneburg Seitz + Seitz GbR beauftragt, das C-Areal instand zu setzen. Dieses Feld wurde inzwischen eingesät, die Fläche erstrahlt in frischem Grün. Die Bewässerung erfolgt durch den Integrationsverein. Auch das B-Gelände im hinteren Teil zur Anne-Frank-Schule wurde jetzt durch freiwilligen und nicht selbstverständlichen Einsatz eines LSV-Mitgliedes größtenteils gemäht. Der Trainingsbetrieb für die Fußballabteilung läuft teilweise auf dem C-Platz. Besonders erfreut zeigte sich der Vorstand über die erste Spielbegegnung nach der Fertigstellung des „neuen C-Areals“: Die 9er U 15 (C-Junioren) startete perfekt mit einem 1:0 (0:0)-Sieg am Sonntag, 25. August 2024, gegen die Gäste vom SV Holdenstedt in die Saison 2024 / 2025 (1. Kreisklasse).
Die geplatzte Rohrleitung zwischen der Anne-Frank-Schule und der IGS Lüneburg wurde repariert (15. Mai 2024). Die Bewässerung des Schulsportplatzes (sog. „A-Platz“) und C-Platzes  ist gewährleistet. Die Sperrung des sog. „A-Platzes“ ist aufgehoben. Allerdings muß das Areal weiterhin geschont werden.

Rückblick: Die Hansestadt als Verpächter dieser Flächen lässt den Integrationsverein seit langem im Ungewissen. Nachdem Klubchef Ralf Pagels Mitte Januar 2024 ein Schreiben für den zweiten Bauabschnitt der Sanierung Sportanlagen an die Verwaltung aufsetzte, bekam die Vorstandsetage keine Nachricht. Zwar haben die Lokalpolitiker auf ihrer Ratssitzung am 1. Februar jeweils 150.000 € für 2024 und 2025 im Haushaltsplan der Stadt genehmigt, jedoch könnte voraussichtlich erst Ende 2024 mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Dabei wurde deutlich, dass die Behörde mit der LSV einen Termin vereinbaren wollte. Bereits vor zwei Jahren plante die LSV auf eigene Kosten die beiden Areale auf Vordermann zu bringen. Seinerzeit erteilte die Hansestadt dem Klub eine rote Karte, weil die Umsetzung der Gesamtmaßnahme kurz bevorstand. Aufgrund dessen ist die Baustraße im Rahmen der Sanierung des Schulsportplatzes im vergangenen Jahr auf dem Vereinsgelände unübersehbar. (jb)

Endlich wieder Leben auf der Vereinsanlage wie hier auf dem C-Platz mit der Jugendfußballpartie 9er U 15 LSV (hellblaue Trikots) - SV Holdenstedt. Foto: jb
Der sog. "A-Platz" ist zwar nicht mehr gesperrt, muss aber weiterhin geschont werden. Das Training findet eingeschränkt statt (dahinter: Stadtteil Kaltenmoor, IGS Lüneburg und Sporthalle Kaltenmoor). Foto: jb

Renaissance der Sportart Gymnastik

Lang ist es her, dass die Sportart Gymnastik im Integrationsverein Lüneburger SV auf Kurs war. Jetzt plant der Vereinsvorstand die Kunst der Leibesübungen in Zusammenarbeit mit dem AWO Familienzentrum in Lüneburgs größtem Stadtteil Kaltenmoor wieder ins Leben zu rufen. (jb)

Info: „Fit und beweglich im Alter“ (bitte anklicken)

Blick auf das AWO Familienzentrum in Lüneburgs größtem Stadtteil Kaltenmoor. Für die Übungseinheiten stehen dort Räume zur Verfügung. Foto: jb

Die 3. Bezirksliga-Saison läuft
2. Herrenmannschaft: Tabellenzweiter in der 3. Kreisklasse

Der Ball rollt endlich wieder. Auch für die 1. Fußballherrenmannschaft mit 13 Nationalitäten geht man in der dritten Bezirksliga-Spielzeit 2024 / 2025 mit dem bewährten und allseits beliebten Trainerduo Hüsa Sönmez und Alexander „Alex“ Gauk wieder auf Torejagd. Nicht zu vergessen die unentbehrlichen Mitstreiter Sven Idschinski, Hasan Kaya (Betreuer) und Katharina Knief (Physiotherapeutin). Besonders froh gestimmt ist die Mannschaft über drei Neuzugänge.

2007 / 2008 ging´s erstmals in die siebte Liga, 15 Jahre später erfolgte der Neustart in die Saison 2023 / 2024. Inzwischen rollt das runde Leder in der dritten Spielzeit schon längst.

Nach einer erfolgreichen Saison 2023 / 2024 in der 4. Kreisklasse ging´s für die 2. Fußballherren eine Etage höher. In der Spielzeit 2024 / 2025 gehen die Jungs in der 3. Kreisklasse auf Torejagd. Der Vorstand wünscht unserer 1. und 2. Herrenmannschaft viele Tore und Erfolg ! (jb)

Info: Unsere 1. Herrenmannschaft (bitte anklicken)

Info: Unsere 2. Herrenmannschaft (bitte anklicken)

Info: Spielplan | Tabelle | 1. Herren | Bezirksliga Lüneburg 1 (bitte anklicken)

Info: Spielplan | Tabelle | 2. Herren | 3. Kreisklasse Nord (bitte anklicken)

Info: 3. Bezirksliga-Saison: Chronik der 30 Spiele | 2024 / 2025 (bitte anklicken)

(sitzend v. l.): Marfin Yaku, Martin Yaku, Admin Pepic, Manaa Saado, Marvin Müller, Ali Hijazi, Thomas Gnida, Oleg Lich, Merlin Witthöft, Hakki Celik; (stehend v. l.): Hüsa Sönmez (Trainer), Sven Idschinski (Betreuer), Hasan Kaya (Betreuer), Eugen Schatz, Adel Pepic, Jan-Hendrik Weißbach, Karl-Ole Schell, Lars Striege, Abdelkader Bachir Mahi, Valentin Motschalow, Artur Merkosyan, Alexander Gauk (Trainer). Nicht auf dem Bild: Eser Sahin, Dino Marjanovic, Karlo Yako, Robert Fribus, Raul Mirzayev, Mert Kurt, Dilxas Sönmez, Pascal Eggert, Arab Omar Foto: jb
Der Eingangsbereich zum Klubheim (Schützenstr. 31) mit Zugang in die Geschäftsstelle. Foto: jb

Geschäftszeit immer mittwochs

Die Vereinsgeschäftsstelle (1. Obergschoß) ist für alle Mitglieder immer mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr geöffnet (Ferienzeit geschlossen).
Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger, die vier Beisitzer oder eine weitere Person aus dem Vorstand stehen Rede und Antwort, wenn es um Vereinsangelegenheiten oder Anfragen von Mitgliedern geht. Außerhalb der Sprechzeit sind die Klub-Verantwortlichen in dringenden Fällen mobil (siehe Link Der Vorstand) oder über die E-Mail-Adresse des Vereins erreichbar:  info@lueneburger-sv.de (jb)

Heimatvertriebene beitragsfrei

Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 sind nach Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) ca. 43,3 Millionen Menschen vertrieben (Stand: 27. Oktober 2024). Etwa 1,2 Millionen Geflüchtete sind bis Oktober 2024 in Deutschland vor dem Ukraine-Krieg erfasst worden (Angaben beruhen auf Registrierungen im Ausländerzentralregister). Wenn sie die Hansestadt Lüneburg aufsuchen und sich einem der 151 KSB-Vereinen anschließen, hat die Vereinsleitung der LSV entschieden, dass diese Menschen beitragsfrei ihren Sport nachgehen dürfen. (jb)

Gelebte Integration

Für die Lüneburger SV (LSV) ist die Integration ein wichtiger Multiplikator. Denn der achtgrößte Stadtverein im Kreissportbund Lüneburg (KSB) liegt nahe des bevölkerungsreichsten Lüneburger Stadtteils Kaltenmoor mit rund 10.093 Einwohnern. Der Migrationsanteil beträgt beim Integrationsverein etwa 50 Prozent.

Integration heißt, allen rechtmäßig und auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen uanbhängig von Kultur, Religion, Herkunft und Ethnie Chancengleichheit und damit wirkliche Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass Integration nicht als Einbahnstraße, sondern als Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verstanden und gelebt wird.

Und Sport bringt Bewegung in die Integration. Ein wichtiges Projekt der LSV war „Fahrradfahren für Migrantinnen“. (jb)

Info: Integration (bitte anklicken)

Das Projekt "Fahrradfahren für Migrantinnen" fand 2010 und 2011 großen Anklang bei der LSV. Auf dem Übungsplatz sicher durch den Kreisel auf den Lüneburger Sülzwiesen (2010). Foto: A/jb

– Auf einen Blick –

Unsere Chronik

Das erste Buch der Vereinsgeschichte (1913 – 2013) ist derzeit für 7,00 € in der Geschäftsstelle der Lüneburger SV (Schützenstr. 31) und im Vereinslokal erhältlich. Auf 224 Seiten lesen Sie Wissenswertes von der ATL bis hin zur LSV – 100 Jahre geballter Lesestoff.