Blickpunkt Fußball

Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen (Herren- und Jugendbereich)
…mehr

Flotte Rhythmen vom Plattenteller

Wer kennt nicht den Schlager „Mit Musik geht alles besser“ von dem ehemaligen deutschen Sänger Rudi Schuricke aus dem Jahr 1943 ? Getreu diesem Songtext hat sich der Vorstand der Lüneburger SV etwas Besonderes einfallen lassen. Am Sonnabend, 1. Juli, erklingen flotte Rhythmen vom Plattenteller im Vereinsheim (Versammlungsraum) anlässlich des 110-jährigen Geburtstages der LSV.

Um 19.13 Uhr (die Uhrzeit in Anlehnung an das LSV-Gründungsjahr 1913) geht´s dann los. „Alle Klubmitglieder sind an diesem Abend herzlich eingeladen. Wir hoffen auf gute Resonanz und wünschen uns einen schönen, kameradschaftlichen und stimmungsvollen Abend. Natürlich ist auch für Speis´ und Trank bestens gesorgt“, freut sich Vorsitzender Ralf Pagels.

Eine Mischung aus neuesten Hits, fetzigen Melodien aus Pop, Disco und Rock´n´Roll, aufpolierten Gassenhauern oder beliebten Schlager-Hits könnten das musikalische Repertoire umfassen. Lassen wir uns überraschen und vor allem: Feiern bis zum Abwinken mit den acht Sparten in Eintracht und Harmonie.

Rückblick an den 22. Juni 2013: Eine flotte Sohle legten die Mitglieder beim Festball auf´s Parkett. Foto: A/jb

Bereits vor zehn Jahren, also 2013, ging das 100-jährige Vereinsjubiläum würdig und mit Esprit über die Bühne. Und das Highlight: Die erste Klubchronik kam auf dem Markt. Kurzum: Der Stolz des Vereins. (jb)

Das Fußball-Damenteam mit Trainer Hasan Kaya (l. stehend) hat sich abgemeldet. Foto: privat

Fußballdamen zogen Reißleine

Nur 23 Monate haben sie durchgehalten, dann wurde die Reißleine gezogen: Die Fußballdamen der Lüneburger SV werden zur neuen Saison 2023 / 2024 die Fußballschuhe nicht mehr schnüren. „Wir haben in der Frauen-Kreisliga viele Niederlagen kassiert, dann die Ungewissheit mit dem A-Platz, die ungeklärte Torwartfrage, viele Stundenten und zeitliche Probleme sind Gründe für den Rückzug. Daher haben wir unsere Damenmannschaft am 1. Juni abgemeldet. Wir behalten uns aber die Option offen, sollten sich genügend Frauen finden, dass wir wieder ins Training und den Punktspielbetrieb einsteigen“, machte Ex-Trainer Hasan Kaya deutlich.
2021 nahm die erste Fußballdamenmannschaft 49 Jahre nach Gründung und 20 Jahre nach Auflösung einen neuen Anlauf. Zunächst schien alles nach Plan zu laufen, der Punktspielstart erfolgte ohne Wertung. Einen Monat später ging es in der Kreisliga Staffel drei auf Torejagd. Doch eine Pleite folgte auf die nächste. Nicht gerade aufmunternd. Aber wie gesagt: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht gibt es ja einen zweiten Neuanfang ? (jb)

Freundliches Klima bei den Mitgliedern

Eitel Sonnenschein draußen, das übertrug sich auch auf die kleine Runde der anwesenden Mitglieder der Jahreshauptversammlung drinnen im Versammlungsraum. Entspannte Atmosphäre sorgte für ein freundliches Klima an den Tischen. Bevor die „Wahlen“ über die Bühne gingen, legten die Delegierten eine Pause von zehn Minuten ein, um dann gestärkt die verbleibenden vier Tagesordnungspunkte anzugehen. (jb)

Info: Jahreshauptversammlung (bitte anklicken)

Mitglieder und Gäste haben zur Jahreshauptversammlung im Versammlungsraum Platz genommen. Foto: jb

Willkommen zum Großreinemachen !

Der Vorstand des Integrationsvereins Lüneburger SV (LSV) plant einen Arbeitseinsatz, um das Vereinsgelände auf Zack zu bringen. Soll heißen: Großreinemachen. Denn seit dem der Schulsportplatz im vergangenen Jahr neu gestaltet wurde, blieb Vieles im wahrsten Sinne des Wortes liegen. Reinigungsphasen zwischendurch waren ein Fremdwort. Doch jetzt wünschen sich die Klubverantwortlichen, dass viele Mitglieder mit anpacken und das Gelände auf Vordermann bringen. „Jede helfende Hand ist erwünscht. Der Appell richtet sich an alle Mitglieder in unseren acht Abteilungen“, betont Vereinsvorsitzender Ralf Pagels.

Die „Auffrischung“ geht am Dienstag, 20., und Mittwoch, 21. Juni, jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr, auf dem Vereinsgelände an der Schützenstraße 31 über die Bühne. Nach getaner Arbeit und als Dankeschön für die Unterstützung ist für Speis´ und Trank bestens gesorgt. Dabei soll natürlich die Intensivierung der Kameradschaft dabei nicht zu kurz kommen. Eine makellose Anlage ist u. a. die Visitenkarte nicht nur für Neumitglieder sondern lädt schließlich unsere Aktiven ein, ihren Sport an frischer Luft mit viel Liebe in gepflegter Umgebung auszuüben und mit anderen Klubkameraden:innen zu genießen. Wichtig: Wohlfühlen in der LSV und das geht nur, wenn auch der Außenbereich stets sauber erscheint. (jb)

Ein Teil des Klubgeländes mit der Sporthalle und Stadtteil Kaltenmoor. Foto: jb

Schulsportplatz: Einweihung am 22. Juni

Seit September 2022 ist der Schulsportplatz Kaltenmoor fertiggestellt. Der Hauptplatz zeigt sich im frischen Grün, die schmucke 400-m-Rundlaufbahn ist das Aushängeschild der Laufabteilung der LSV. Dort werden später auch Wettkämpfe ausgetragen. Schließlich mussten die Laufathleten vier Jahre ihren Sport anderswo ausüben. Die Einweihung des Areals durch die Hansestadt Lüneburg wird voraussichtlich am Donnerstag, 22. Juni, erfolgen. (jb)

Info: Bilder-Doku Sanierung Schulsportplatz Kaltenmoor 2022 (bitte anklicken)

Der neue Schulsportplatz mit der frischen 400-m-Rundlaufbahn (im Hintergrund: IGS Lüneburg, Stadtteil Kaltenmoor mit der gleichnamigen Sporthalle | r.). Foto: jb

Schwimmerlebnis ohne Zelten

Retrospektive – wir schreiben den 16. Juli 2022. Die Schwimmabteilung der Lüneburger SV unter ihrer bewährten Leitung von Britta Paketuris nahm mit 25 Aktiven und viel Esprit sowie gut gelaunt am 12-Stunden-Schwimmen vom Veranstalter „Förderverein Waldbad Alt Garge“ teil. Allen hat es sehr viel Freude bereitet. Kein Wunder, dass auch in diesem Jahr das idyllisch gelegene Waldbad wieder angesteuert wird. Am Sonnabend, 1. Juli, von 10.00 bis 22.00 Uhr, heißt es allerdings für die größte Sparte des Integrationsvereins: Schwimmfeeling ohne Zelten. Dennoch wird man sich die Gemütlichkeit nicht verderben, die Kameradschaftspflege steht im Vordergrund. Für den Veranstalter ist es das Ziel, möglichst eine große Distanz innerhalb von 12 Stunden zurückzulegen.
Anmeldungen nimmt wie immer Abteilungsleiterin Britta Paketuris unter 0175 / 2040993 entgegen. (jb)

Erinnerungen an den 16. Juli 2022 (v. l.): Lars, Sabrina, Emma und Lina Schmidt, Erik Knöfler, Schwimmabteilungsleiterin Britta Paketuris und Robby Knöfler haben die Zelte aufgeschlagen. Foto: A/jb
Der Eingangsbereich zum Vereinsheim mit Zugang in die Geschäftsstelle. Foto: jb

Geschäftszeit immer mittwochs

Die Vereinsgeschäftsstelle (Schützenstr. 31 | 1. Obergeschoß) ist für alle Mitglieder immer mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger, die drei Beisitzer oder eine weitere Person aus dem Vorstand stehen Rede und Antwort, wenn es um Vereinsangelegenheiten oder Anfragen von Mitgliedern geht. Außerhalb der Sprechzeit sind die Klub-Verantwortlichen in dringenden Fällen mobil (siehe Link Der Vorstand) oder über die E-Mail-Adresse des Vereins erreichbar:  info@lueneburger-sv.de (jb)

Heimatvertriebene beitragsfrei

Etwa 20,9 Millionen Menschen haben nach Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 die Grenze des osteuropäischen Landes verlassen, davon erreichten ca. 1.062.239 Geflüchtete bislang Deutschland (Ausländerzentralregister | Stand: 24. April 2023). Wenn sie die Hansestadt Lüneburg aufsuchen und sich einem der 152 KSB-Vereinen anschließen, hat die Vereinsleitung der Lüneburger SV entschieden, dass diese Menschen beitragsfrei ihren Sport nachgehen dürfen. (jb)

Sport bringt Bewegung in die Integration

Für die Lüneburger SV (LSV) ist die Integration ein wichtiger Multiplikator. Denn der achtgrößte Stadtverein im Kreissportbund Lüneburg (KSB) liegt nahe des bevölkerungsreichsten Lüneburger Stadtteils Kaltenmoor mit rund 10.093 Einwohnern. Der Migrationsanteil beträgt beim Integrationsverein etwa 50 Prozent.

Integration heißt, allen rechtmäßig und auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen uanbhängig von Kultur, Religion, Herkunft und Ethnie Chancengleichheit und damit wirkliche Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass Integration nicht als Einbahnstraße, sondern als Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verstanden und gelebt wird.
Und Sport bringt Bewegung in die Integration. Ein wichtiges Projekt der LSV war „Fahrradfahren für Migrantinnen“. (jb)

Info: Integration (bitte anklicken)

Das Projekt "Fahrradfahren für Migrantinnen" fand 2010 und 2011 großen Anklang bei der LSV. Auf dem Übungsplatz sicher durch den Kreisel auf den Lüneburger Sülzwiesen. Foto: A/jb

– Auf einen Blick –

Unsere Chronik

Das erste Buch der Vereinsgeschichte (1913 – 2013) ist derzeit für 7,00 € in der Geschäftsstelle der Lüneburger SV (Schützenstr. 31) und im Vereinslokal erhältlich. Auf 224 Seiten lesen Sie Wissenswertes von der ATL bis hin zur LSV – 100 Jahre geballter Lesestoff.