Buntes Feuerspektakel bei bester Stimmung
Von Jens Burmester
Wenn Sport- oder Kleingärtnervereine, Feuerwehren sowie andere Einrichtungen das traditionelle Osterfeuer einläuten, sind Harmonie und Geselligkeit oberstes Gebot bei Groß und Klein, Alt und Jung. Vereinsmitglieder, Freunde, Verwandte und Bekannte genießen für ein paar Stunden das Feuerspektakel vor dem höchsten Fest der Christen. Damit wird der Auferstehung Jesu Christi gedacht, nachdem er Karfreitag durch Kreuzigung starb. Auch die Lüneburger SV mit seinen aktuell 514 Mitgliedern freut sich bereits seit 29 Jahren auf dem Vereinsgelände an der Schützenstraße 31 auf das farbenprächtige Feuerevent. Sechs Jahre nachdem erstmals das Osterfeuer am Gründonnerstag, also der fünfte Tag der Karwoche, über die Bühne ging, war es wieder soweit: Um 19.25 Uhr loderten die Flammen. Für die Feuersbrunst sorgte LSV-Vize und ehrenamtlicher Vereinswirt Wolfgang „Wolle“ Niewerth (17. April 2025). Dieser germanische Brauch wurde bereits zum 26. Mal durchgeführt und ist eines der Highlights des Integrationsvereins im Jahreskalender. Ohne die vielen freiwilligen Helfer:innen ist eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen. 16 Hilfskräfte unterstützten den 2. Vorsitzenden beim Aufbau des Osterfeuers und sorgten für einen reibungslosen Ablauf bei Speis´ und Trank: Jens Dömeland, Petra und Torsten Bahlinger, Ehrenvorsitzender Manfred Schestak, Anastasija, Alexej und Leonie Pissetski, Isabell Chubar mit ihrem Freund Lennert Hofman, Sylvia Klug, Musa Bisultanov, Heiko Krupop und die Nickname Leoglas, Altklug und Mölli22 (Pokerabteilung) sowie „Wolle“ selbst. „Ich möchte mich ganz herzlich für den Einsatz unserer Freiwilligen bedanken. Ohne sie hätten wir es nur schwerlich geschafft. Respekt vor dieser Leistung. Es ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich dass sich Menschen so engagieren. Nochmals vielen Dank“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang „Wolle“ Niewerth. Das Service-Team servierte den zahlreichen gut gelaunten Besuchern trotz trüben Wetters, bester Stimmung und Vorfreude auf das bunte Fest Pommes frites, Thüringer Bratwurst und Brezeln sowie alkohol- und alkoholfreie Getränke. Allen hat es prima gefallen und so soll es auch sein. Spätestens am 2. April 2026 (Gründonnerstag) sieht man sich hoffentlich wieder, dann feiert der Integrationsverein 30 Jahre Osterfeuer am jetzigen Standort nach dem Start am 6. April 1996. Doch nun wünscht die Vorstandsetage des siebentgrößten Stadtverein im Kreissportbund Lüneburg allen Mitgliedern ein frohes, friedvolles Osterfest !