Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen (Herren- und Jugendbereich)
…mehr
Blickpunkt Fußball
Blickpunkt Fußball
Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und Vorschauen (Herren- und Jugendbereich)
…mehr
BUNDESLIGA
Sport-Mix
Aktuelle Informationen
www.sport.de
Abteilungsleiter-Meeting am 6. November
Das Abteilungsleiter-Treffen vom 21. August ist Geschichte. Gleichzeitig verständigten sich sechs Spartenleiter (Fußball und Ringen fehlten) zusammen mit Vereinsvorsitzender Enis Karahan auf einen neuen Termin: Donnerstag, 6. November, 19.00 Uhr, Vereinsheim (Versammlungsraum). Der Vorstand würde sich freuen, wenn alle Abteilungsleiter an dem Meeting teilnehmen. (jb)
Deftiges und Kerzenschein
Die Tradition pflegen ist das A und O. Jahrein, jahraus freuen sich die Oldies der Senioren-Freizeit-Abteilung auf das deftige Grünkohl-Essen im Versammlungsraum. Am Mittwoch, 12. November, ist es wieder soweit. Um 17.00 Uhr heißt es: Guten Appetit ! Gespannt warten die Old Men und Grand Dame auf den Veranstaltungskalender 2026. Vier Wochen später, am Mittwoch, 10. Dezember, herrscht um 15.00 Uhr wiederum im Saal des Vereinsheimes anheimelnde Atmosphäre bei der Weihnachtsfeier (mit Überraschung). (jb)
Appell an Neumitglieder:
Beitrittsdokument leserlich ausfüllen
ACHTUNG ! Ein dringender Appell an alle Neumitglieder durch Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger: Bitte die Beitrittserklärung (siehe Foto nebenstehend) leserlich ausfüllen, insbesondere die IBAN und Kontoinhaber:in. Es kommt leider immer wieder vor, dass das Dokument für die Mitgliedschaft im Integrationsverein unleserlich abgegeben wird. Das Papier findet ihr auf der Vereinshomepage www.lueneburger-sv.de, Button „Der Verein“, Link „Beitrittserklärung“. (jb)
Trainerwechsel bei 2. Herren
Enis Currie und Morlan Sanchez sind als Coach der 2. Fußballherrenmannschaft (2. Kreisklasse Nord) unlängst zurückgetreten. Seit dem 19. Oktober 2025 hat die Fußballabteilung ein neues Trainer-Duo. (jb)
„Wir haben eine vertrauensvolle Basis geschaffen“
Entscheidung ob Kunst- oder Naturrasen noch völlig offen – ohne Kunstrasen Fertigstellung voraussichtlich August 2026
Der „Brandbrief“ des Vereinsvorsitzenden Enis Karahan an die Hansestadt Lüneburg wegen nicht eingelöster Zusagen aufgrund der verheerenden Platzsituation hat in der Verwaltung offensichtlich Spuren hinterlassen. Nachdem die LSV-Vorstandsetage der Behörde bis 1. November um eine aussagekräftige, verbindliche und schriftliche Rückmeldung gebeten hatte, dauerte es gerade einmal 17 Tage bis seitens der Verwaltung ein Gesprächstermin zustande kam. Am 29. September saßen LSV und Hansestadt an einem Tisch. „Es war teilweise sehr schwierig, da die Verantwortlichen nicht begeistert von meinem Brief waren. Kurzum: Das Schreiben stieß sauer auf. Doch nach intensiver Diskussion fand man zueinander. Wir haben inzwischen eine vertrauensvolle Basis geschaffen“, so Enis Karahan.
Da das Platzareal für Geothermie-Nutzung nach den Probebohrungen nicht geeignet ist, machte Stadtkämmerer, Sport- und Kulturdezernent Matthias Rink dem Vereinschef des siebentgrößten Stadtvereins im Kreissportbund Lüneburg (KSB) das Wort „Kunstrasenplatz“ schmackhaft. Fällt die Entscheidung gegen Kunstrasen so ist die Fertigstellung der Plätze voraussichtlich für August 2026 seitens der Verwaltung vorgesehen. Ob Kunst- oder Naturrasen – das Votum ist noch offen. „Bei Kunstrasen wären unsere Plätze für viele Jahre auf Top-Niveau. Es wäre auch eine enorme Aufwertung für unseren Verein und den Stadtteil Kaltenmoor. Die Pflege übernimmt die Hansestadt“, betont der LSV-Vorsitzende.
Das die Fußballabteilung seit Jahren Training und Punktspiele oftmals auf fremden Plätzen austragen müssen, ist ein unhaltbarer Zustand. Nicht zu vergessen die Nutzungsgebühr für den Integrationsverein beim gastgebenden Klub und der immense Zeitaufwand. Die Kicker sind genervt. Doch der Klubchef machte Fußballobmann Marfin Yaku Mut, dass 2026 hoffentlich alles eingetütet ist und dann im heimischen Umfeld wieder das runde Leder ohne Wenn und Aber rollt.
Apropos Kunstrasen: Es ist eine Art Kunststoffteppich, der aus synthetischen Materialien wie Polypropylen oder Polyethylen besteht. Vom Aussehen her und der Verwendung käme es einem Naturrasen gleich. Ein Blick in die Geschichte des Kunstrasens lässt sich in drei bis vier Generationen unterteilen. Um den Kunstrasen über viele Jahre aufrechtzuerhalten, ist mindestens einmal jährlich eine Grundreinigung erforderlich. Die Pflege für Kunstrasen welchen Typs im Sportbereich auch immer besteht im Aufbürsten des Platzes. Dies muss mindestens alle zwei Wochen erfolgen. (jb)
Info: Sechs Jahre dümpelt LSV im Ungewissen (bitte anklicken)
Termin Jahreshauptversammlung 2026 eingetütet
Die Resonanz der Jahreshauptversammlung vom 25. April war eher Magerkost. Um den Mitgliedern eine bessere Terminplanung zu ermöglichen, wurde als Stichtag Freitag, 13. März 2026, 19.30 Uhr, Versammlungsraum (Vereinsheim) fixiert. Auf der Vorstandssitzung am 12. Mai entschied die Vereinsleitung, die Mitgliederversammlung im kommenden Jahr nach zehn Jahren Auszeit wieder im März abzuhalten.
Der Vorstand hofft, dass sich alle Mitglieder diesen Termin inzwischen rot im Kalender angekreuzt haben und das im kommenden Jahr dann viele Klubmitglieder aus den acht Abteilungen als 2025 begrüßt werden können. (jb)
18. April 2026: 42. Tischtennis-Championat
Wegen der mageren Beteiligung an der Jahreshauptversammlung 2025 setzte der Vorstand auf seiner Sitzung am 12. Mai den Termin für 2026 fest, um den Mitgliedern eine bessere Terminplanung zu ermöglichen. Auch die Tischtennisabteilung folgte diesem Ansinnen. Dank Carsten Klinge, der seit 1. Juni 21 Jahre der Sparte angehört (vormals ESV Lüneburg), führte dieser eine Umfrage in der Tischtennis-WhatsApp-Gruppe durch. Die Mehrheit entscheidet. Nach kurzer Zeit sprachen sich die Freunde des kleinen weißen Plastikballes für das 42. Championat am Sonnabend, 18. April 2026, aus. Beginn: 11.00 Uhr, Sporthalle Igelschule Hagen (Schulstr. 2). Treffen ist bereits um 10.30 Uhr. Aktueller Titelträger: Der inzwischen sechsfache Champion Niels Klöpper. (jb)
Tanzen & Ringen beim 24. Stadtteilfest am 20. Juni 2026
Kurz nach dem Ende des 2025-Stadtteilfestes machte Sven Dunker, Quartiersmanager Soziale Stadt Kaltenmoor, bereits den Zeitpunkt für das 24. Stadtteilfest in Lüneburgs größten multikulturellen Viertel Kaltenmoor mit ca. 10.000 Einwohnern aus etwa 80 Nationen öffentlich: Sonnabend, 20. Juni 2026, 11.00 bis 17.00 Uhr wie gewohnt auf dem St. Stephanus-Platz. Gute Nachricht: Die Integrationsgruppen Aerobic & Tanzen und Ringen werden wieder vertreten sein und mit Live-Auftritten das Publikum total begeistern. (jb)
Schneelandschaft mit Winterfeier
Mitglieder und Freunde der Tanzrguppe „Randevu“ können es kaum erwarten, dass nach einem Jahr Pause endlich wieder das allseits beliebte Wintermärchen auf dem Programm steht. Trainerin Anastasija Pissetski, Co-Trainerin Isabell Chubar und die leidenschaftlichen Nachwuchstänzerinnen haben sich in den letzten Wochen bei ihren Übungseinheiten ordentlich ins Zeug gelegt und sind total happy auf den zweiten Sonntag im Dezember. Also: Auf zum romantischen Wintermärchen am dritten Advent mit viel Esprit und einer traumhaften Kulisse ! (jb)
Info: „Randevu“ freut sich aufs Wintermärchen“ (bitte anklicken)
Auf Trainersuche für Schwimmen
Trainer:innen mit oder ohne Lizenz in der heutigen Zeit zu finden ist oftmals sehr schwierig. Damit haben alle 147 Vereine im Kreissportbund Lüneburg (KSB) zu kämpfen. Zu ihnen gehört auch der aktuell 514 Mitglieder zählende Integrationsverein Lüneburger SV.
Insbesondere die größte Sparte Schwimmen (224 Mitglieder) ist weiterhin auf der Suche nach Übungsleiter:innen. Kontakt: Abteilungsleiterin Britta Paketuris, mobil: 0175/2040993 (jb)
Fußballfans genießen 58 Spiele
Die treuen Fußballfans der Lüneburger SV kommen nicht zu kurz. Insgesamt 58 Spiele, davon 34 Partien der 1. Herrenmannschaft in der inzwischen vierten Bezirksliga-Saison und 24 Begegnungen des 2. Herrenteams (2. Kreisklasse Nord), können die Anhänger des knapp 500 g schweren runden Leders, ob auswärts oder vor heimischer Kulisse, vollends in der Saison 2025 / 2026 genießen. (jb)
Info: Spielplan | Tabelle | 1. Herren | Bezirksliga Lüneburg 1 | 2025 | 2026 (bitte anklicken)
Info: Spielplan | Tabelle | 2. Herren | 2. Kreisklasse Nord | 2025 | 2026 (bitte anklicken)
Info: Unsere 1. Herrenmannschaft (bitte anklicken)
Info: Unsere 2. Herrenmannschaft (bitte anklicken)
B-Junioren auf Tore- und Punktejagd
Mit einer Jugendmannschaft ist die Fußballabteilung der Lüneburger SV in die aktuelle Spielsaison 2025 / 2026 gestartet. „Wir haben die U 15 hochgezogen. Aus der C- Jugend wurde eine B-Jugend“, so Vereinsvorsitzender Enis Karahan. Etwa 16 Spieler im Alter zwischen 13 und 15 Jahren bilden das neue U 16-Team in der 1. Kreisklasse mit sieben Mannschaften. Die Nachwuchskicker werden von Trainer Hasan Kaya und Co-Trainer Ulf Jöhnck fit gemacht. Der Jagd nach Toren und Punkten ist in vollem Gange. (jb)
Info: Jugendfußball (bitte anklicken)
Info: Spielplan | Tabelle | 1. KK Heide-Wendland U 16 Hinrunde (B-Jugend) (bitte anklicken)
Die Vereinsgeschäftsstelle (1. Obergschoß) ist für alle Mitglieder immer mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr geöffnet (Ferienzeit geschlossen).
Geschäftsstellenleiterin Petra Bahlinger, die vier Beisitzer oder eine weitere Person aus dem Vorstand stehen Rede und Antwort, wenn es um Vereinsangelegenheiten oder Anfragen von Mitgliedern geht. Außerhalb der Sprechzeit sind die Klub-Verantwortlichen in dringenden Fällen mobil (siehe Link Der Vorstand) oder über die E-Mail-Adresse des Vereins erreichbar: info@lueneburger-sv.de (jb)
Seit Ausbruch des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 sind nach Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) ca. 43,3 Millionen Menschen vertrieben (Stand: 27. Oktober 2024). Etwa 1,27 Millionen Geflüchtete sind bis Juli 2025 in Deutschland vor dem Ukraine-Krieg erfasst worden (Angaben beruhen auf Registrierungen im Ausländerzentralregister).
Wenn sie die Hansestadt Lüneburg aufsuchen und sich einem der 147 KSB-Vereinen anschließen, hat die Vereinsleitung der LSV entschieden, dass diese Menschen beitragsfrei ihren Sport nachgehen dürfen. (jb)
Für die Lüneburger SV (LSV) ist die Integration ein wichtiger Multiplikator. Denn der siebentgrößte Stadtverein im Kreissportbund Lüneburg (KSB) liegt nahe des bevölkerungsreichsten Lüneburger Stadtteils Kaltenmoor mit rund 10.093 Einwohnern. Der Migrationsanteil beträgt beim Integrationsverein etwa 50 Prozent.
Integration heißt, allen rechtmäßig und auf Dauer in Deutschland lebenden Menschen uanbhängig von Kultur, Religion, Herkunft und Ethnie Chancengleichheit und damit wirkliche Teilhabe zu ermöglichen. Voraussetzung ist, dass Integration nicht als Einbahnstraße, sondern als Dialog zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verstanden und gelebt wird.
Und Sport bringt Bewegung in die Integration. Ein wichtiges Projekt der LSV war „Fahrradfahren für Migrantinnen“. (jb)
Unsere Chronik

Das erste Buch der Vereinsgeschichte (1913 – 2013) ist derzeit für 7,00 € in der Geschäftsstelle der Lüneburger SV (Schützenstr. 31) und im Vereinslokal erhältlich. Auf 224 Seiten lesen Sie Wissenswertes von der ATL bis hin zur LSV – 100 Jahre geballter Lesestoff.