Von Jens Burmester
Vielank / Sammatz / Lüneburg. Lady Sunshine grüßt am strahlend blauen Himmel, die angenehm warmen Temperaturen sorgen für prima Laune: Seit der ersten Tagesfahrt der Senioren-Freizeit-Abteilung wenige Monate nach Spartengründung 1983 waren und sind bis heute die Ausflüge in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Brandenburg stets hervorragend organisiert, komplett ausgebucht und Petrus hatte ein Einsehen, mal abgesehen von den wenigen Fahrten bei schlechtem Wetter. Auch der letzte Kurztrip in diesem Jahr (8. September 2021) war geprägt von eitel Sonnenschein. 38 gut gelaunte Oldies machten Station im knapp 120-Einwohner zählenden Ort Vielank im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) und auf dem „Michaelshof“ in Sammatz, einem Ortsteil der Gemeinde Neu Darchau im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Umgeben von Wäldern, Feldern und Wiesen ließen es sich die Lüneburger Ausflügler im 2002 eröffneten Vielanker Brauhaus durch den inzwischen verstorbenen Gründer Friedrich Hagen aus Hagenow bestens ergehen. Brauereiführer Jochen Wolter setzte die Geschichte des Brauereibetriebes gut in Szene, dazu versammelten sich die Oldies im Festsaal. Nach seinem spannenden und eindrucksvollen Vortrag über die Braukunst und Herstellung von Whisky oder verschiedenen Likören nahm man das Gebäude unter die Lupe. Jochen Wolter entführte die Reiselustigen aus der Ilmenaustadt in das Sudhaus, die Brennerei und Gewölbekeller. Auch das Wappentier, der Auerochse, war nicht nur ochsenstark, beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen wurde dem einen oder anderen Vereinskameraden zartes und schmackhaftes Gulasch dieser in ihrer Wildform ausgerotteten Art der Rinder serviert. Senioren, die nicht auf diese Mahlzeit standen, konnten zusätzlich zwischen einem kleinen Rückensteak oder Rauchmatjesfilet wählen.
Nach dieser köstlichen Stärkung hieß es Abschied nehmen, und in gut 50 Minuten Fahrtzeit steuerte Cheffahrer Klaus Witte seinen Bus wie immer souverän zusammen mit seiner Ehefrau Annegret den malerisch gelegenen Ort Sammatz an. Ziel: Der seit 1985 bestehende „Michaelshof“. Projektleiter Olaf Hobe, seit 25 Jahren mit Leib und Seele in Diensten dieser beschaulichen, einmaligen und idyllischen Anlage, lotste die Oldies durch die Gärten von gut sechs Hektar Fläche, die seit 2011 gestaltet werden mit acht verschiedenen Themen auf den Wegen. Nicht zu vergessen der „Archehof“ zur Erhaltung alter Haustierrassen, der Waldsee, die Arena mit Rosen- und Staudenterrassen und Community Life. „Das heißt, an einem Ort zusammen leben und arbeiten. Was 1985 als Projekt einiger Freunde begonnen hat, ist seitdem gewachsen. Durch internationalen Volunteers sind wir seit 2016 ein richtiges Global Village geworden. Mit Kindern und Helfer*innen sind wir meist etwa 300 Menschen“, verrät Olaf Hobe und ergänzt: „Seit 2000 gibt es die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung ´Peronnik´ für derzeit 34 Betreute mit geistiger Behinderung oder sozial / emotionalem Förderbedarf. Sie leben bei uns in sechs intensiv betreuten Wohngruppen“.
Bevor der Rundgang mit dem Projektleiter startete, nahmen alle Senioren an frischer Luft im malerischen Cafégarten des „Michaelshof“ Platz und ließen sich von Buchweizentorte, frischem Butterkuchen und duftendem Kaffee verwöhnen. Nach all diesen fulminanten Eindrücken war es dann soweit: Um 16.30 Uhr setzte Klaus Witte den knallroten Reisebus in Bewegung, gegen 17.25 Uhr erreichten die Oldies den Parkplatz am Vereinsheim und schwelgen in Erinnerung an einen wunderschönen Tag und in voller Vorfreude auf das nächste Wiedersehen am 6. Oktober zum gemütlichen Kaffeekränzchen im Versammlungsraum.