Vorsitzender und Sportwart einstimmig wiedergewählt – Zweigleisigkeit 1. Kreisklasse abgeschafft
Von Jens Burmester
Barendorf. Seit Beginn der „Corona“-Pandemie im März 2020 bis zum heutigen Tag legte das Virus den Sport mit dem kleinen weißen Zelluloidball im seit 75 Jahren bestehenden Tischtennis-Kreis-Verband Lüneburg (TTKV) fast lahm. Der Vorstand musste sich permanent auf die ständig neuen Veränderungen im Covid-19-Chaos einstellen wie beispielsweise 2- und 3-G-Regelungen. Dieser Kraftakt ging an keinem der Spieler in aktuell 22 Vereinen dieser Dachorganisation spurlos vorbei. Doch das Gros an Aktiven hielt zur Stange und zeigte in seinem Klub Kameradschaft und Zusammenhalt, auch wenn es oftmals an die Grenzen der Belastbarkeit ging. Zu diesem Ergebnis kam der für weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählte TTKV-Chef Michael Bitschkat (53) auf dem Kreistag im Vereinsheim des TuS Barendorf (24. Juni 2022), an dem nur 19 Vereinsvertreter anwesend waren. Besonders erfreut war das Vorstandsquartett über die Teilnahme der Ehrenmitglieder Doris Diekmann (seit 1994), Fritz Decker und Siegfried Nahrstedt. Matthias Meyer, seit 16 Jahren Sportwart sowie Referent für das Schiedsrichterwesen im Verband und wie sein Vorsitzender ebenfalls ohne Gegenstimmen bis 2024 wiedergewählt, skizzierte die Saison 2021 / 2022, die vom 29. November 2021 bis Ende Januar 2022 unterbrochen wurde. Die noch offenen Spielbegegnungen standen ab Februar bis April auf dem Programm und konnten „fristgerecht“ abgeschlossen werden.
Mit Blick auf die kommende Saison 2022 / 2023 machte Matthias Meyer deutlich, dass die Vorrunde bis zum 27. November 2022 gespielt wird, die Spielzeit endet am 27. April 2023. Trotz der inzwischen wieder steigenden Coronazahlen ist der TTKV-Vorstand zuversichtlich, die Hinrunde problemlos über die Bühne zu bringen. So nehmen augenblicklich in den fünf Spielklassen 43 Mannschaften teil. Demgegenüber haben vier Vereine ihre Teams vom Punktspielbetrieb zurückgezogen. Die Zweigleisigkeit der 1. Kreisklassen in Gruppe A und B ist mit Beginn der Saison 2022 / 2023 abgeschafft. Jetzt sind in den fünf Spielklassen vertreten: Kreisliga (9 Teams), 1. und 2. Kreisklasse (je zehn), 3. und 4. Kreisklasse (je sieben).
Außerdem wies der Sportwart auf die Stammspieler- und Reservespieler-Regelung hin. „Stammspieler während der „Corona“-Saison 2021 / 2022 bleiben auch weiterhin Stammspieler. Reservespieler mit mindestens einem Spiel in dieser abgelaufenen Spielzeit werden für die neue Saison Stammspieler“, betonte Matthias Meyer. So entschied kürzlich die TTVN-Führungsriege.
Arge Bauchschmerzen bereitet Michael Bitschkat, der seit 18 Jahren Vorsitzender des Verbandes ist, der weibliche Bereich. So hätten sich beispielsweise zehn Damenteams auf Bezirksebene abgemeldet. Aktuell für die neue Saison spielt kein Damenteam in der Verbands- und Kreisliga sowie Bezirksklasse, die Landesliga wird vom Dahlenburger SK, die Bezirksoberliga von ESV Lüneburg und die Bezirksliga von SV Ilmenau, TSV Adendorf, TuS Erbstorf und Dahlenburger SK II vertreten. „Für die Nachwuchsgewinnung wird es sehr schwer“, betonte der Tischtennis-Boss.
Hans-Werner Heitsch der als Vertreter des Kreissportbundes Lüneburg (KSB) für den verhinderten neuen Vorsitzenden Philipp Meyn einsprang, zeichnete den 56-jährigen Bernd Könnecke vom ESV Lüneburg für seine Verdienste und der Förderung des Sportes der 157 Klubs im KSB mit der silbernen Ehrennadel dieses Verbandes aus. Bernd Könnecke gehört seit 50 Jahren dem ESV Lüneburg an und übernahm vor 22 Jahren die Leitung der Tischtennisabteilung. Jetzt gab er sein Amt ab und nimmt seit 2021 das Amt des 2. Vorsitzenden im TTKV wahr.
Der Kreisrechtsausschuss, letztmalig 2015 aktiv, setzt sich weiterhin aus dem Vorsitzenden Oliver Mietzsch (Lüneburger SV) und den Beisitzern Fritz Decker (TuS Barendorf), Dieter Oldeland (TSV Bardowick), Bernd Falk (ESV Lüneburg) und Jörn Rieckmann (TSV Mechtersen / Vögelsen) zusammen. Neuer Kassenprüfer für Siegfried Nahrstedt (TSV Bardowick) wurde Dieter Schmidt-Russnack (MTV Embsen).